Schlagwort-Archive: Sotai

Rückwärtsbewegungen (Tai-so – Gymnastik) ODER Plötzliche-Entspannungs-Methode

Miura Sotai

Die hier vorgestellte Methode mag etwas skurril anmuten. Ich denke mittlerweile, dass sich hier zwei Stile vermischen: Das Seitai jutsu ist eine Methode, bei der sich eine Art Trance einstellt, indem man sich — einfach gesagt — angenehm bewegt und mit den dabei aufkommenden Gefühlen arbeitet. Miura verbindet diese beiden Stile und gibt dem Schüler wahrscheinlich minimale Haltewiderstände.

操体法東京研究会講習より(第2分析)

Dies ist nur das Vorschaubild. Bist du mit den Datenschutzerklärungen von Google einverstanden, kannst du das Video laden.

 

Zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2019 um 7:26 Uhr.

Philosophie & Technik

Funktion und Struktur
Es gibt verschiedene Behandlungskonzepte, die entweder die Funktion des Bewegungsorgans verbessern möchten oder aber die Struktur zu verändern suchen. Beim Sotaiho streben wir danach beides zu verbinden. Der Ansatz hier ist, dass sowohl Funktion als auch Struktur zueinander gehören. Nach den Gesetzen von Wolf und Meier ist das nichts neues: Verändere ich die Funktion, dann verändert sich das Gewebe. Das heißt, normalisiere ich die Funktion, kann das Gewebe heilen.

Behandlungsprinzip
Sotaiho ist ein Behandlungssystem, bei dem die Mitarbeit des Betroffenen gefordert ist. Ein Betroffener spürt häufig seinen Körper nicht mehr richtig. Die Wahrnehmung ist fast immer auf die Schmerzquelle fokussiert.
Gerade bei chronisch Betroffenen dürfte die Eigenwahrnehmung des Körpers zuungunsten der Schmerzquelle stark nachgelassen haben.

Sotaiho bietet dem Betroffenen die Möglichkeit die Eigenwahrnehmung zu schulen und den Körper zu sensibilisieren, um minimale Bewegungsgewohnheiten zu entdecken.

Durch die ständige Interaktion wird die direkte Mitarbeit gefordert. Wir werden in unserer Eigenverantwortlichkeit gefragt, sollen für uns selbst entscheiden, welche Bewegung gut tut, welche nicht. Auf diese Art wächst ein neues Körperbewusstsein.

Bewegungskette
Die Ursache für eine Störung im Bewegungsapparat liegt oftmals im ständigen Wiederholen eines habituierten Bewegungsmusters. Wenn eine Bewegung einmal „falsch“ ausgeführt wird kann der Körper das leicht kompensieren. Zehntausendmaliges Wiederholen des Musters hat schon ärgere Konsequenzen: Der Körper kann unerwartete Einflüsse nur noch kompensieren. So können über Jahre hinweg eingeschlichene Muster schließlich einen Pfeiler zum Kollabieren bringen und das System bishin zur Dekompensation empfindlich stören.

Der Mensch mit seinen Beinen und seinem Oberkörper mit den Extremitäten und dem Kopf richtet sich – vom Fuß ausgehend – spontan auf. Er lenkt sein Gewicht über die drei Kontaktzonen in Richtung Fußmitte. Der Körper baut sich durch die Stellreaktionen in den großen Gelenken energieeffizient auf (Hogeschool Arnhem en Nijmegen, 1999). Die Kraft kann sich im Unterbauch sammeln (Hayashi, 1999). Das Steißbein ist vertikal zum Boden eingestellt und das Kreuzbein – als Basis der Wirbelsäule – ist aufgerichtet und der obere Pol leicht nach vorne gekippt: So könnte man den Urzustand beschreiben.
Doch wird der Mensch müde, verlagert er das Gewicht mehr nach außen, in Richtung Kleinzehe. Die Folge ist, dass die Kraft nicht mehr im Unterbauch zentriert werden kann!

Die Wirbelsäule muss jetzt auf kompensatorischen Weg aufrecht gehalten werden. Es entstehen Spannungsmuster, die sich auf die Stellung des Kreuzbeins oder der Heckenschaufeln auswirken. Abhängig von unserem Bewegungscharakter, ob das rechte oder das linke Bein mehr belastet wird, entsteht eine Beckenverwringung oder eine Seitverkrümmung der Wirbelsäule.

Arbeitsweise
Der Behandler zwingt den Betroffenen niemals zu einer schmerzhaften Bewegung! Immer werden angenehme Bewegungen verstärkt.
Ist beispielsweise die Hüftdrehung nach links leichter, dann wird der Betroffene aufgefordert, sich zu dieser Seite zu bewegen.

Während der Bewegung atmet der Betroffene aus. Zuletzt wird ein kurzer Haltewiderstand aufgebaut. Nach einigen Sekunden hält der Betroffene einen Moment lang inne und lässt die Spannung plötzlich los, so, dass eine kleine Erschütterung entsteht. Diese Welle verursacht lokale Stellreaktionen, der „strain“ im Muskel wird gelöst und die Muskelproteine neu ausgerichtet.

Da das Becken Zentrum des Bewegungsapparates ist, setzt die Grundbehandlung hier an. Ziel ist, die Bewegung der Körperenden in Einklang mit denen des Beckengürtels zu bringen.
Mit anderen Worten, alle Handlungen, die am Becken ansetzen haben einen hohen Wirkungsgrad.

Übung A „Initiierung der Stellreaktion“
Der Betroffene liegt entspannt auf dem Rücken, die Hände auf der Brust.
Die Füße werden aufgestellt und die Knie locker zusammengelegt.


Kniekehlentest zur Bestimmung der Behandlungsseite

Untersuchung
In der Kniekehle werden die Strukturen zwischen den beiden Sehnenansätzen palpiert. Eine Schmerzhaftigkeit ist Eine Indikation für eine Behandlung dieser Seite.

Behandlungsprinzip
Es gilt: Untersuchung geht über in Behandlung!
Es wird der Vorfuß der empfindlichen Seite angehoben — wenn beide Seiten verspannt sind werden beide Vorderfüße angehoben. Dabei wird der Schwerpunkt sanft in die Ferse verlagert.

Technik
Der Behandler initiiert — zusammen mit dem Übenden — einen zum Körper (proximalwärts) gerichteten Zug der Unteren Extremität. Im Idealfall spannt der große Hüftbeuger (Psoas major) mit an. Die Beckenschaufel dreht in die freie Richtung mit.
Nach 3 – 5 Sek. entspannen und eine Entspannungsphase anschließen.
Übung 3 – 4 mal durchführen.

Zuletzt bearbeitet am 8. September 2022 um 11:08 Uhr.